Aktuelles

Mehr Nachrichten

Aktuelle Meldungen aus dem L-DZ, den vom L-DZ geförderten zivilgesellschaftlichen Beratungsangeboten und Projekten sowie aus dem Demokratie leben!-Netzwerk finden Sie hier.

Das Archiv gibt Auskunft über frühere Meldungen in der Kategorie Aktuelles.

03.10.2025

FACHTAGUNG, 11. November: Ungleiche Chancen, ungleiche Gesundheit Rassismus in der Gesundheitsversorgung

Am 11. November 2025 richtet das Innovationsprojekt Rassismus macht krank (Bundesprogramm Demokratie leben!) des AMFN e.V. einen Fachtag zum Thema Rassismus in der Gesundheitsversorgung aus.  Die Veranstaltung findet von 10:00 bis14:30 Uhr im Kulturzentrum Pavillon (Lister Meile 4, 30161 Hannover) statt.

Rassismus im Gesundheitswesen ist kein Randthema. Er zeigt sich in strukturellen Barrieren, in Organisationen, aber auch in alltäglichen Begegnungen. Für Menschen mit Migrationsgeschichte und BIPoC bedeutet dies: schlechtere Chancen auf eine angemessene gesundheitliche Versorgung, weniger Vertrauen in Institutionen und langfristig eine geringere Lebensqualität.

Mit der Fachtagung möchte das Projekt genauer hinschauen:

  • Welche Folgen hat struktureller Rassismus?
  • Welche Erfahrungen machen Betroffene?
  • Wie können Organisationen im Gesundheitswesen rassismuskritisch arbeiten und Veränderungen anstoßen?

Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen werden Perspektiven aus Communities und konkrete Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsame Strategien.

Da die Plätze begrenzt sind, bitten die Organisatoren um eine verbindliche Anmeldung bis zum 03.11.25 unter https://rassismus-macht-krank.de/fachtagung-2025/.

 

Mehr zum Projekt unter: https://rassismus-macht-krank.de/

 

28.09.2025

„Zusammen für eine demokratische Kultur in Niedersachsen“: Jahresveranstaltung der Mobilen Beratung am 6.12.2025 in Hannover

Unter dem Titel „Zusammen für eine demokratische Kultur in Niedersachsen“ richtet die „Mobile Beratung – gegen Rechtsextremismus für Demokratie“ in diesem Jahr ihre Jahresveranstaltung in der Akademie des Sport in Hannover aus. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Themen rund um die Stärkung eines lebendigen, menschenrechtsorientierten Zusammenlebens. Gemeinsam mit Engagierten, pädagogischen Fachkräften, Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Verbänden, Kultur und Politik werden neue Ansätze, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten angesichts erstarkender extrem Rechter und deren sich veränderten Aktions- und Erscheinungsformen sowie gesamtgesellschaftlicher Phänomene Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Niedersachsen in den Blick genommen.

Mehr zu Anmeldung, Programm, Ort und Zeit finden sich hier 
18.09.2025

Digitaler Workshop: Online-Radikalisierungsprävention und KI

Das Projekt „AwareNet Niedersachsen“ richtet einen zweiteiligen, kostenfreien Online-Workshops zum Thema

Online-Radikalisierungsprävention und KI

am 22. und 29. Oktober

jeweils in der Zeit von 11:00 bis 15:00 Uhr

aus.

AwareNet ist ein Projekt des Trägers AVP e.V. im Bereich der Islamismusprävention und greift unter anderem auf Erfahrungen von „Streetwork@Online“ zurück.

Leitenden Fragen der Workshops werden sein:     

  • Wie begegnet man Radikalisierten im Netz – und kommt in einen konstruktiven Dialog?
  • Wie produziert man Gegennarrative und erreicht Jugendliche aus Social Media?

Mehr zum Projekt, Details zu Inhalten und zur Anmeldung finden sich unter www.aware-net.de

Die Einladung darf gerne in eigenen Verteilern und Netzwerken gestreut werden!

Das Projekt „AwareNet Niedersachsen“ wird gefördert durch das L-DZ Niedersachsen im Rahmen von „Demokratie leben!“ des BMBFSFJ.

18.09.2025

Kampagnenstart Shalom, Digga.

Die Kampagne „Shalom, Digga.“ des Niedersächsischen Beauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens ist am Montag erfolgreich gestartet. Primäre Zielgruppe der Kampagne sind junge Menschen im Alter von 13-25, die auf den Kanälen der Kampagne in den Sozialen Medien ermutigt und befähigt werden sollen, sich klar gegen Antisemitismus zu positionieren. In unterschiedlichen Formaten werden dort antisemitische Vorurteile ausgeräumt und judenfeindliche Codes enttarnt.

„Shalom, Digga.“ wird von einem breiten Netzwerk von über 70 Partner:innen aus u. a. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft getragen. Das L-DZ Niedersachsen ist Teil des Netzwerks.

„Shalom, Digga.“ ist auf Instagram und TikTok unter dem Handle @Shalom.Digga zu finden.

18.09.2025

Kampagnenstart Shalom, Digga.

Die Kampagne „Shalom, Digga.“ des Niedersächsischen Beauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens ist am Montag erfolgreich gestartet. Primäre Zielgruppe der Kampagne sind junge Menschen im Alter von 13-25, die auf den Kanälen der Kampagne in den Sozialen Medien ermutigt und befähigt werden sollen, sich klar gegen Antisemitismus zu positionieren. In unterschiedlichen Formaten werden dort antisemitische Vorurteile ausgeräumt und judenfeindliche Codes enttarnt.

„Shalom, Digga“ wird von einem breiten Bündnis von über 70 Partner:innen aus u. a. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft getragen. Das L-DZ Niedersachsen ist Teil des Netzwerks.

„Shalom, Digga.“ ist auf Instagram und TikTok unter dem Handle @Shalom.Digga zu finden.