Aktuelles
Aktuelle Meldungen aus dem L-DZ, den vom L-DZ geförderten zivilgesellschaftlichen Beratungsangeboten und Projekten sowie aus dem Demokratie leben!-Netzwerk finden Sie hier.
Das Archiv gibt Auskunft über frühere Meldungen in der Kategorie Aktuelles.
Broschüre zu Antifeminismus und Queerfeindlichkeit
Das Landes-Demokratiezentrum hat eine neue Broschüre mit dem Titel „Angst um die Vormachtstellung – Antifeminismus und Queerfeindlichkeit“ veröffentlicht.
Autor*innen sind Caro Scholz, Rebekka Blum, Enrico Glaser und Ans Hartmann, sowie die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus. Sie beschäftigen sich in den Artikeln mit den Bereichen „Verbindungen von Antifeminismus, Queerfeindlichkeit und Verschwörungserzählungen“, „Queerfeindlichkeit in islamistischen Strömungen“, „Antifeminismus als verbindende Ideologie verschiedener Milieus“, sowie als Handlungsfeld der Mobilen Beratung.
Auch Kontaktdaten zu Beratungs- und Unterstützugsangeboten sind darin enthalten.
Die Broschüre kann hier und im Download-Bereich heruntergeladen werden.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag
Bereits seit mehr als 100 Jahren wird an diesem Tag weltweit auf Frauenrechte, die Gleichstellung der Geschlechter und bestehende Diskriminierungen aufmerksam gemacht.
Frauen werden weltweit noch immer – zum Teil massiv – benachteiligt. Von den 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen hatten Anfang 2018 nur 143 die Gleichstellung von Mann und Frau in ihre Verfassung aufgenommen. Dabei sind Frauen und Mädchen meist weit stärker von Armut, Hunger und unzureichender Gesundheitsversorgung betroffen als Männer und Jungen. Körperliche oder sexuelle Gewalt gehört vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Frauen. Auch in westlichen Ländern, in denen Frauen gesetzlich gleichgestellt sind, werden sie im praktischen Leben, etwa im Beruf, oft benachteiligt und diskriminiert.
Der 8. März feiert die bisherigen Errungenschaften feministischer Bewegungen und richtet gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf immer noch bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten.
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2025 gestartet
Auch in diesem Jahr werden im bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ der Bundeszentrale für politische Bildung wieder erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft gesucht!
Preistragenden winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. Mit der Auszeichnung werden die Projekte Teil des Aktiv-Netzwerks und können somit von jährlichen Qualifizierungsangeboten und dem Erfahrungsaustausch mit hunderten anderen Preisträgerprojekten profitieren.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Aktiv-Wettbewerbs werden im Sinne des Entstehungsgedankens in diesem Jahr insbesondere Projekte, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen, gesucht.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.bpb.de/aktiv.
Bewerbungen sind ab sofort über das Online-Formular möglich.
Bewerbungsschluss ist der 01.04.2025.
Online-Fachtag "Vielfalt gemeinsam gestalten - Kulturelle Bildung und Demokratiebildung" am 2. April 2025
Vielfalt gemeinsam gestalten – Kulturelle Bildung und Demokratiebildung
Online-Fachtag, 02. April 2025, 09.30 – 13.00 Uhr
Eine kostenfreie Veranstaltung der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. (LKJ)
Im Rahmen des Fachtags werden die Potenziale Kultureller Bildung für die Demokratiebildung in den Fokus gestellt, damit wir gemeinsam für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Diskriminierung eintreten können. Denn Kulturelle Bildung eröffnet Räume für kreativen Ausdruck, Reflexion und Austausch, in denen Kinder und Jugendliche sich künstlerisch und kreativ mit der Welt auseinandersetzen und Neues gestalten.
Partizipative Formate ermutigen sie zur Mitgestaltung und stärken die demokratische Handlungskompetenz jedes Einzelnen. Die Anerkennung von Vielfalt ist Grundprinzip kultureller Bildungsprozesse. Methoden und Prinzipien der Kulturellen Bildung sind dadurch auch immer eine Grundlage zur Demokratiebildung.
Freuen Sie sich auf:
inspirierende Praxiseinblicke, unter anderem aus dem LKJ-Förderprogramm „Vielfalt gemeinsam gestalten“
Kurzworkshops zu folgenden Themen:
Wir sind auch Teil dieser Geschichte! Umgang mit Adultismus* in der Kulturellen Bildung
Mit Design Thinking co-kreativ gegen Rassismus handeln
"Nach den Rechten geschaut“ – Kampagnenformate auf Social Media für Demokratieförderung?!
Austausch und Reflexion mit Fachkolleg*innen und Expert*innen
Anmeldeschluss: 17. März 2025
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://kulturmachtschule.lkjnds.de/fachtag/vielfalt-gemeinsam-gestalten/programm.html
WIR GEDENKEN - #KEINVERGESSEN - Statement des L-DZ aus Anlass des fünften Jahrestages des rassistischen Anschlags von Hanau
Der rassistische Anschlag von Hanau jährt sich heute zum fünften Mal. Am 19. Februar 2020, wurden in Hanau aus rechten und rassistischen Motiven neun junge Menschen aus dem Leben gerissen. Bis heute ist der Anschlag nicht vollständig aufgeklärt. Die Überlebenden und die Angehörigen der Ermordeten trauern und kämpfen weiter für eine lückenlose Aufklärung.
Wir Gedenken und sagen ihre Namen:
Kaloyan Velkov
Fatih Saraçoğlu
Sedat Gürbüz
Vili Viorel Păun
Gökhan Gültekin
Mercedes Kierpacz
Ferhat Unvar
Hamza Kurtović
Said Nesar Hashemi
Heute wird bundesweit an die Ermordeten gedacht. In vielen Städten gibt es Kundgebungen! #SayTheirNames
„Tot sind wir erst, wenn man uns vergisst.“
Ferhat Unvar