Referent*innen-Netzwerk
Was ist das „Referent*innen-Netzwerk“ des L-DZ?
Das Referent*innen-Netzwerk des L-DZ bietet Workshops, Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen sowie Vorträge zu den Themen religiös-begründete Radikalisierung, sogenannter Islamismus und antimuslimischer Rassismus an.
Durchgeführt werden diese Angebote von qualifizierten Referent*innen.
Ziel des Netzwerks ist es fundierte Kenntnisse zu diesen Themen und damit einhergehenden Konfliktlagen niedrigschwellig und an die Bedarfe der Zielgruppen angepasst bereitzustellen.
Das Angebot steht einer breiten Öffentlichkeit, insbesondere interessierten Fachkräften aus pädagogischen Kontexten, Bildungsstätten und Verwaltung offen.
Anfragen können dabei über islam@ldz-niedersachsen gestellt werden. In Kürze steht zudem ein Online-Tool für Anfragen zur Verfügung.
Bei Bedarf unterstützt das L-DZ bei der Suche nach einen geeigneten Referent*in, und kann in begrenztem Umfang Honorar- und Reisekosten für die Referent*innen übernehmen.
Die Qualifikation und fachliche Eignung der Referent*innen wird durch das L-DZ sichergestellt.
Referent*innen, Themen und Formate
Die Referent*innen des Netzwerks sind durch wissenschaftliche und/oder praktische Qualifikation ausgewiesene Expert*innen in den Themenfelder
- religiös-begründete Radikalisierung
- Anti-muslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
- islamischer Theologie und Rechtslehre
- (Sozial-)Pädagogik
Die Referent*innen bieten Formate wie Workshops und Vorträge zu folgenden Bereichen an (exemplarisch):
- Basiswissen zur Religion "Islam"
- Basiswissen sogenannte "Islamismus" und einzelner Phänomene (z.B. Salafismus)
- Gender /Geschlechterrollen
- aktuelle Formen islamistischer Agitation
- ...