Landesweites Netzwerk lokaler Fachstellen (religiös-begründete Radikalisierung)

Seit Herbst 2017 fördert das Landes-Demokratiezentrum zwei, bzw. seit August 2018 drei Fachstellen im Phänomenbereich universelle Prävention religiös-begründeter Radikalisierung (hier: sogenannte islamistische Radikalisierung) und antimuslimischen Rassismus. Die Fachstellen in Hildesheim (radius), Osnabrück (Präsenz) und Göttingen (Horizont seit Januar 2022, zuvor Radipräv) sind niedrigschwellige Erstanlaufstellen bei Fragen, Problemlagen und Beratungsbedarfen zu den genannten Phänomenen. Sie führen verschiedene Bildungsangebote durch und sind vor Ort mit anderen wichtigen Akteur*innen, bspw. Moscheen oder Schulen, vernetzt. Durch ihre sozialräumliche Anbindung stellen die Fachstellen einen wichtigen Beitrag zur lokalen Präventionsarbeit dar. Seit 2022 sind die Bildungsangebote der Fachstellen auf Anfrage auch überregional in ganz Niedersachsen verfügbar. Ergänzt werden sie dabei von Mitarbeitenden des Landes-Demokratiezentrum.

Unterstützt wurden die Fachstellen von September 2019 bis August 2021 durch eine verknüpfende Personalstelle beim landesweiten Fachträger im Themenfeld – beRATen e.V. Sinn und Zweck dieser Personalstelle war nicht nur bei Radikalisierungs(verdachts)fällen einen schnellen Übergang zu gewährleisten, sondern vor allem auch den Wissenstransfer von der Landesebene in die Fläche und von der Fläche in die Landesebene weiter zuverbessern. In Anschluss an diese Personalstelle wurde die Zusammenarbeit der Fachstellen mit beRATen e.V. institutionalisiert, sodass es nicht länger dieser Personalstelle bedarf.  Die Arbeit der Fachstellen wird in der Broschüre : "Lokal, Regional, Landesweit - Vernetztes Arbeiten in der Primärprävention religiös-begründeter Radikalisierung" vorgestellt.

 

Zu den Webauftritten und Kontaktdaten der Fachstellen: 

 

radius (Hildesheim)

Logo Fachstelle radius

 

HORiZONT (Göttingen)

Logo Fachstelle Horizont

Präsenz (Osnabrück)

Logo Fachstelle Präsenz

 

Kontakt L-DZ: 

Bei Fragen zum Netzwerk oder Themenkomplex religiös-begründete (sog. islamistische) Radikalisierung: 
E-Mail: islam@ldz-niedersachsen.de

Tel.: +49 511 120 8714  oder +49 511 120 8716